Die theoretische Ausbildung

 

Sie umfasst 2100 Stunden und gliedert sich in folgende Themen auf:

 

Aktivierend und/ oder kompensierend pflegen bezogen auf:

 

  • Haut und Körper pflegen
  • Mundpflege
  • sich bewegen
  • sehen und hören
  • essen und trinken
  • Atmen
  • wach sein und schlafen
  • Ausscheiden

Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie assistieren und in Notfällen handeln u.a. : 

 

  • Hygienisch arbeiten, Infektionen vermeiden
  • Blutdruck, Puls, Temperatur ermitteln
  • Medikamente verabreichen
  • Injizieren
  • Wundtherapie
  • Infusionstherapie
  • Transfusionstherapie
  • als Erst-HelferIn in Notfall - und Katastrophensituationen handeln

Gesprächsführung bezogen auf:

 

  • Beraten und anleiten von Pflegebedürtigen und Angehörigen
  • Gespräche mit KollegInnen und Vorgesetzen führen

Organisation, Planung und Dokumentation:

 

  • Pflege planen und dokumentieren
  • Pflege nach einem System organisieren
  • Pflege nach einem Standard planen
  • mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten
  • Besprechungen und Visiten durchführen
  • Patienten aufnehmen, verlegen und entlassen

Menschen in besonderen Lebenssituationen betreuen:

 

  • Schwangere und Wöchnerinnen pflegen
  • Neugeborene und kranke Kinder pflegen
  • Fieberkranke Menschen pflegen
  • Schmerzbelastete Menschen pflegen
  • Chronisch kranke Menschen pflegen
  • Menschen nach Unfällen pflegen
  • Sterbende Menschen pflegen 

Pflege von Menschen mit Erkrankungen oder Störungen:

 

  • des Kreislaufes
  • der Psyche
  • des Herzens
  • der Beweglichkeit
  • des zentralen Nervensystems
  • der Atemorgane
  • des Ernährungs- und Verdauungssytems
  • der Leber
  • der Galle
  • des Stoffwechsels
  • der Urinausscheidung
  • der Immunreaktion
  • des Blutes
  • der Haut

Ausbildungs - und Berufssituation von Pflegenden:

 

  • Grundfragen und Modelle beruflichen Pflegens
  • Geschichte der Pflegeberufe
  • Pflege als Wissenschaft
  • Qualitätssicherung
  • Rechtliche Aspekte für Pflegeberufe
  • Unfallverhütung
  • Ethik
  • EDV in der Pflege
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen

Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit:

 

  • Institutionen des Gesundheitswesens
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • das Sozial - und Gesundheitssystem
  • der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat
  • ökologische Rahmenbedingungen
  • wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Auszüge aus der Ausbildungsrichtlinie für die staatlich anerkannten Kranken - und Kinderkrankenpflegeschulen in NRW

 

Kontakt zu den Pädagogen unserer Schule 

Portraitbild
@

Daniela Beiden

Hygienefachkraft, Schulassistentin


 

Portraitbild
@

Juan Enrique Bellaescusa

Lehrer für Pflegeberufe
- Schulleiter -
 

Portraitbild
@

Christina Mertig

Berufspädagogin (M.A)
 

Portraitbild
@

Rosalia
Giovanna Monteleone

Pflegewissenschaftlerin (B.Sc.)
stellv. Schulleitung

Portraitbild
@

Barbara Raffelsiefen

Lehrerin für Pflegeberufe

Portraitbild
@

Jutta Schumacher

Diplom-Pflegewirtin

Portraitbild
@

Verena van Dyck

Pflegepädagogin (M.A)

Portraitbild
@

Christina Blank

Pflegepädagogin (M.A)

Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte ausschließlich an bewerbung@khporz.de oder im Rahmen der Pflegeship-Kampagne an pflegeship@khporz.de