Ergotherapie

Die Abteilung für Ergotherapie heißt Sie herzlich willkommen!

Die Ergotherapie geht auf die alltäglichen Anforderungen des Patienten in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung ein.

Basierend auf der individuellen Lebenssituation des Betroffenen, seinen persönlichen Fähigkeiten und krankheitsbedingten Schwierigkeiten werden in Absprache mit dem behandelnden Arzt Therapieziele für und mit dem Patienten entwickelt. Das grobe Behandlungsziel besteht darin, dem Patienten zu größtmöglicher Selbstständigkeit nach dem Klinikaufenthalt zu verhelfen.

Die Angebote der Ergotherapie werden den stationär aufgenommenen Patienten des Krankenhauses angeboten, können aber auch gerne mit entsprechender ärztlicher Verordnung ambulant in Anspruch genommen werden. Sprechen Sie wegen eines Rezepts mit Ihrem behandelnden Hausarzt.

Leistungsspektrum

Motorisch-funktioneller Bereich

Durch gezielte Bewegungsübungen, handwerkliche oder spielerische Tätigkeiten werden verloren gegangene physiologische Bewegungsmöglichkeiten wiederhergestellt. Die Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, der Hand-Hand-Koordination, der Auge-Hand-Koordination oder der Kraftaufbau können weitere Ziele der Behandlung sein.

Wir haben uns bei unseren Behandlungen auf das Training der Arm- und Handfunktionen zum Wiedererlangen von Greiffähigkeiten spezialisiert.

Sensorisch-perzeptiver Bereich

Bei Einschränkungen der taktilen Wahrnehmung kann durch den Einsatz von sensorischem Material, passiver Reizgebung (z.B. mit Fühlbädern) oder handwerklichen Arbeiten (z.B. Malen mit Fingerfarben) die Oberflächen- und Tiefensensibilität des Patienten stimuliert werden. Wir behandeln auch die durch einen Schlaganfall hervorgerufenen Wahrnehmungseinschränkungen wie z.B. des Raum-Lage-Empfindens mit dem Einsatz spezieller Materialien und Übungen nach Perfetti.

Kognitiver Bereich

Kognitive Störungen können vielfältige Ursachen haben, sei es ein hohes Alter des Patienten oder ein akuter, krankheitsbedingter Ausfall zuvor vorhandener Potenziale. Die ergotherapeutische Behandlung von Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen geschieht mit Hilfe von therapeutischem Spielmaterial, dem Arbeiten mit Übungen auf sprachlicher Ebene, dem Einsatz handwerklicher Techniken oder dem Ausarbeiten thematischer Aufgabenstellungen. All dies bietet dem Patienten die Chance seine bestmögliche geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten und vorhandene Fähigkeiten zu optimieren.

Auf Wunsch können gezielt kognitive Leistungsdefizite ermittelt werden, um dem Patienten, den Angehörigen und anderen Behandlern Hilfestellungen und Beratung zur weiteren Lebensplanung anzubieten.

Psychischer Bereich

Häufig bereitet es dem Patienten seelische Schwierigkeiten mit der Krankheitssituation umzugehen. Die Ergotherapie kann durch Entspannungsübungen, Hobbyfindung, die Entdeckung persönlicher Potenziale und in Gesprächen bzw. Beratungen zur derzeitigen Situation zur leichteren Krankheitsbewältigung beitragen. Die ergotherapeutische Behandlung wird nach einer ärztlicher Verordnung als Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt.

Sie kommt u.a. zum Einsatz bei

  • Rheumatischen Erkrankungen
  • Neurologischen Krankheitsbildern (z.B. Schlaganfällen)
  • Arm- und Handverletzungen
  • Altersbedingten Erkrankungen mit kognitiven Einbußen 
Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte ausschließlich an bewerbung@khporz.de oder im Rahmen der Pflegeship-Kampagne an pflegeship@khporz.de