• Differenzierte Stufendiagnostik
Durch gezielte röntgengesteuerte Injektionsblockaden sowie Kontrastmitteldarstellung der Bandscheiben können die Schmerzursachen exakt lokalisiert und differenzierte Behandlungskonzepte erstellt werden.
• Multimodale, nicht operative Therapie von Rückenschmerzen
Multimodales Therapiekonzept mit gezielter röntgengesteuerter Injektionsbehandlung sowie physiotherapeutischen und physikalischen Maßnahmen einschließlich Schmerztherapie.
• Endoskopische Denervation bei Facettengelenksarthrose
Durch minimalinvasive, endoskopische Operationstechniken können mit kleinen Hautschnitten Facettengelenksarthrosen gezielt durch Verödung der Nerven behandelt werden.
• Mikrochirurgische und endoskopische Eingriffe beim Bandscheibenvorfall und Stenosen
Durch mikrochirurgische und endoskopische Operationstechniken können mit kleinen Hautschnitten Bandscheibenvorfälle und Engen des Wirbelkanals gewebeschonend beseitigt werden.
• Minimal-invasive Stabilisierungstechniken bei Wirbelbrüchen
Osteoporotische Wirbelbrüche, die auf konservative Therapiemaßnahmen nicht ansprechen, können minimal-invasiv durch Zementinjektion aufgerichtet und stabilisiert werden.
• Fusionsoperationen
Bei starkem Verschleiß oder höhergradigen Instabilitäten dient die Fusionsoperation der Stabilisierung der Wirbelsäule.
• Korrekturoperationen
Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliosen oder Kyphosen werden dank unseres Oberflächenanalyseverfahrens dreidimensional erfasst und mit modernen Korrekturmethoden aufgerichtet und stabilisiert.
• Rekonstruktionseingriffe
Bei tumor- oder entzündungsbedingten Destruktionen im Bereich der Wirbelsäule werden diese korrigiert, stabilisiert und mit Wirbelkörperersatzimplantaten rekonstruiert.