Nachsorge

Nachsorge & Rehabiliation

Wenn die eigentliche Therapie abgeschlossen ist und Sie sich nach der Rehabilitation schrittweise wieder zurück in den Alltag bewegen, folgt der nächste – und ebenso wichtige – Schritt auf dem Behandlungsplan: die Nachsorge. In der Zeit, in der Sie langsam aber sicher wieder ins Alltagsleben zurückfinden, sollen die regelmäßigen Untersuchungen helfen,

  • einen eventuellen Rückfall, ein sogenanntes Rezidiv, Metastasen oder gar einen neuen Zweittumor so früh wie möglich zu erkennen und schnell die geeignete Therapie einzuleiten.
  • die Wirksamkeit der bisherigen Behandlung zu überprüfen (vor allem in einem weit fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung).
  • die möglichen körperlichen Folgen wie Verdauungsstörungen oder Stuhlinkontinenz zu behandeln.
  • psychische oder soziale Belastungen besser zu bewältigen und sich den Herausforderungen des Alltags (Familie, Beruf usw.) zu stellen.

Wie oft und in welchen Abständen Sie Nachsorge-Termine beim Arzt wahrnehmen sollten, hängt von Ihrem individuellen Krankheitsverlauf ab. Unsere Ärzte werden dazu für Sie einen persönlichen Nachsorgeplan erstellen. Denn wir im Darmzentrum Porz wissen: Nachsorge ist die beste Vorsorge!

Weitere Informationen...

Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte ausschließlich an bewerbung@khporz.de oder im Rahmen der Pflegeship-Kampagne an pflegeship@khporz.de