Vorsorge ist auch für Blutgefäße wichtig: Virtueller Infoabend über Aortenaneurysmen
Was ist ein Aneurysma und warum kann es lebensgefährlich werden? Wie sieht eine geeignete Vorsorge aus? Diese und weitere Fragen zu dieser Gefäßerkrankung beantwortete Dr. Thomas May, Chefarzt der Gefäßchirurgie im Krankenhaus Porz am Rhein, im Rahmen eines virtuellen Vortrages.
„Ein Aortenaneurysma entsteht häufig an der Bauchschlagader. Das können Sie sich vorstellen wie ein Luftballon: Je mehr man diesen aufpustet, desto dünner wird die Haut. Das passiert auch mit den Gefäßen, wenn sich die Aorta an einer Stelle erweitert“, erklärte Dr. Thomas May. Eine solche Aussackung kann schnell reißen. Der Patient würde innerlich verbluten. Die Diagnose erfolgt patientenschonend mit Ultraschall. Das kann der Hausarzt durchführen. „Sprechen Sie ihren Arzt direkt darauf an. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko und die Abklärung geht schnell und schmerzfrei“, rät der Experte.
Werde eine Aussackung der Ader entdeckt, solle sie zunächst beobachtet werden. Ist der Durchmesser aber schon über fünf Zentimeter groß, sei es sicherer das Stück mit einer Prothese zu ersetzen. Dieser Eingriff wird deutschlandweit durchgeführt. Das Krankenhaus Porz hat mit seinem Gefäßzentrum eine Sonderstellung: Hier werden über 100 solcher Operationen im Jahr durchgeführt, daher ist die Expertise besonders groß. Ist die Prothese eingesetzt, kann der Patient ohne keine Einschränkungen leben, auch Sport ist kein Problem.
