Ein Dankeschön für die Pflegenden im Krankenhaus Porz am Rhein: Cupcake-Aktion zum Tag der Pflegenden

Das Krankenhaus Porz am Rhein überraschte seine Pflegekräfte heute anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden mit Cupcakes. Das kulinarische Dankeschön ist nur ein Teil der Aktionen, mit denen die Pflegenden im Berufsalltag unterstützt werden.
Die besondere Bedeutung der Pflege für die Genesung von Patienten und das Gesundheitswesen insgesamt wird jährlich am 12. Mai gewürdigt – dem Geburtstag von Florence Nightingale. Die britische Krankenschwester gilt als Pionierin der modernen Krankenpflege. Andrea Hopmann, Pflegedirektorin des Krankenhauses Porz am Rhein, konnte ihr Team mit einem Leckerbissen für Zwischendurch überraschen. Cupcakes mit Krankenhaus-Logo wurden auf den Stationen verteilt. „Nach über einem Jahr Pandemie haben die Pflegerinnen und Pfleger diese und weitere Formen der Anerkennung mehr als verdient. Wir möchten dafür sorgen, dass unsere Mitarbeiter angemessene Arbeitsbedingungen vorfinden, um ihrem Beruf mit Freude und Motivation nachgehen zu können. Dafür halten wir beispielsweise einen Springer-Pool vor und bieten Einspringprämien, wenn etwa kurzfristig zusätzliche Schichten übernommen werden“, so Hopmann. Das Seminar „Humor hilft Pflegen“ der Stiftung von Eckart von Hirschhausen solle helfen, den Alltagshürden mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Rund um den Tag der Pflegenden seien weitere Aktionen und Vorträge für die Mitarbeitenden geplant.
Aktuell stellt das Krankenhaus Porz am Rhein neue examinierte Pflegekräfte ein. Damit ebenso genügend Nachwuchskräfte ihre Karriere in Porz starten können, wurde die Anzahl der Ausbildungsplätze in der Krankenpflegeschule auf 150 erhöht. In diesem Zusammenhang ist eine bauliche Erweiterung der Krankenpflegeschule durch einen Teilneubau geplant. Fertig ausgebildeten Pflegekräften stehen im Porzer Krankenhaus verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, um sich beispielsweise in der Kinderkrankenpflege oder in der Intensivpflege weiter zu qualifizieren.
„Wir freuen uns jedes Jahr darüber, dass die überwältigende Zahl der Absolventen unserer Krankenpflegeschule ‚an Bord‘ bleiben und ihren Berufsweg bei uns fortsetzen möchte“, so Klinik-Geschäftsführer Arist Hartjes. „Das ist ein positives Signal und zeigt, dass wir im Bereich der Pflege attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Daran knüpfen wir mit weiteren Erleichterungen im Alltag an. So starten wir beispielsweise derzeit eine digitale Pflegeprozessdokumentation. Sie ermöglicht es uns, die Vorteile der Digitalisierung auch im Pflegeberuf zu nutzen und den Pflegenden gleichzeitig mehr Zeit für die Betreuung der Patienten zu geben.“